Israel, wir und ‚die anderen‘ – Gesprächsforum über Identität und Antisemitismus mit Ahmad Mansour (Online)
Donnerstag 01.07.2021, 18:30 – 22:00 Uhr
Immer wenn es in Israel komplizierter wird, haben wir hier in Deutschland sehr schnell für jüdische Menschen bedrohliche Situationen auf den Straßen und an jüdisch erkennbaren Orten. Zum steigenden Problem Antisemitismus, wie auch überhaupt einer steigenden Bereitschaft zur Radikalisierung und Abwendung von Demokratie, wird die Lage weiter verschärft. Wir fragen uns, was sind das für Menschen, die sich in dieser Polarisierung und Gewalt wohl fühlen und warum? Wie kann Hass stärker sein als Angst? Wie lässt sich dem entgegensteuern und auch das Recht des Staates Israel wie jüdisches Leben hier sicherer verankern. Dies wäre ein Gewinn für alle Minderheiten, wie auch für die Demokratieentwicklung aller.
Ahmad Mansour, als arabischer Israeli in Israel aufgewachsen, lebt und arbeitet derzeit als Psychologe in Berlin in verschiedenen Projekten gegen Extremismus und geht genau dieser Frage nach. Sein jüngstes Buch heißt, „Solidarisch sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass“ (Fischer 2020).
In einem Eröffnungsvortrag bringt Ahmad Mansour uns seine Sicht der Dinge, seine Erfahrungen und Kompetenzen näher und lässt uns Raum für Fragen und Diskussion.
Ab 20 Uhr werden wir alle zusammen je nach Interesse in kleineren Gruppen unsere Erfahrungen und Ideen mit dem Komplex um Identität, um Gewalt, um die Suche nach Möglichkeiten und unser Leben zwischen allem nachgehen können. Kurze Filmausschnitte werden uns dabei helfen.
„Jüdisch für alle“ ist ein Antisemitismuspräventionsprojekt, welches mit verschiedenen Formaten und Fragestellungen vor allem für eine jüngere Zielgruppe, auch Kinder ab 5 Jahren sich der Reichhaltigkeit jüdischen Lebens und seiner vielfältigen Möglichkeiten von Identität annähert und vermittelt. Das Projekt ist Teil des Festjahrs „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ an der liberalen jüdische Gemeinde Freiburg. Es bietet Bildung in Form von Veranstaltungen, Dialog-Plattformen, Videos zum Thema Jüdische Identität in Geschichte und Gegenwart, Präventionsmöglichkeiten gegen Antisemitismus und das ein oder andere kleine Forschungsprojekt.
Veranstaltungsanmeldung nur per Mail möglich:
Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Veranstaltung den Link.